Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Seit Pegida und vermehrt rechten Übergriffen befürchtet die sächsische Wirtschaft langfristige Imageschäden und Einbußen. Doch viele Unternehmen appellieren nicht nur, sondern werden selbst aktiv gegen Rechts.
Frauen als Geschäftsinhaberin sind eher eine Seltenheit. In den mitteldeutschen Handelsregistern liegt der Frauenanteil bei gut 19 Prozent. Immerhin liegt das schon deutlich über dem Bundesschnitt.
In Leipzig sind Ostdeutschlands größte Industriemessen, die Intec und die Z, gestartet. Dort geht es auch um die wirtschaftlichen Verbindungen in schwierige Märkte wie Russland und die Türkei.
Niedergelassene Ärzte in Deutschland wollen eine eigene Gewerkschaft gründen, weil einige von Ihnen durch überbordende Bürokratie, gedeckelte Honorare und Rückforderungen frustriert sind.
Noch steht das Datum für den Kohleausstieg nicht fest. Aber die sogenannte Kohlekommission, die am Freitag wieder tagt, macht Druck. Bekommen Dörfer wie das sächsische Pödelwitz eine neue Chance?
Die erste Tarifrunde für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder war erfolglos. Die Gewerkschaften drohen nun bereits mit Warnstreiks. Wie stehen die mitteldeutschen Länder als Arbeitgeber zu den Forderungen?
Nach den Ereignissen um den gewaltsamen Tod von Daniel H. im Spätsommer sind deutlich weniger Touristen nach Chemnitz gekommen. Laut der Stadt sagten viele internationale Gäste vereinbarte Besuche ab.
Sachsens Arbeitgeber haben die bessere Verkehrsanbindung des ländlichen Raums gefordert. Die Vereinigung der sächsischen Wirtschaft kritisierte gerade die Anbindung von Südwestsachsen an den Fernverkehr als inakzeptabel.
Bei Klein- und Solo-Selbstständigen reicht das Geld oft kaum zum Leben. Tausende Menschen in Sachsen sind von Armut betroffen, zeigt die Antwort des Sozialministeriums auf eine Kleine Anfrage.
Mit der Natura 2000-Verordnung sollen über 25.000 Artenschutzgebiete in ganz Europa zusammengeschlossen werden. Seit dem 1. Januar ist sie geltendes Recht. Die Bauern in Sachsen-Anhalt sehen ihre Arbeit eingeschränkt.
Über 300.000 Dieselfahrer beteiligen sich an einer Sammelklage und fordern Schadenersatz. Nun will auch der Freistaat Thüringen juristische Schritte einleiten und erwägt eine Schadenersatzklage gegen VW.
Auf der S-Bahn Pendlerstrecke zwischen Leipzig und Halle steigt die Zahl der Fahrgäste seit Jahren. Und trotzdem schickt die Bahn oft nur kurze Züge los, denn immer wieder fallen Triebwagen aus.
Die Diskussion um Kohleausstieg und strukturschwache Regionen könnte auch ein neues Verkehrsprojekt voranbringen. Milau heißt die Idee und steht als Abkürzung für die Regionen Mitteldeutschland und Lausitz.
IWH-Chef Gropp rät zu mehr Investitionen in die Städte, um den Osten voranzubringen. Dort entstünden zukunftsträchtige Arbeitsplätze, nicht auf dem Land. Er verwies auf Einkommens-Vergleiche zwischen Ost und West.
Nachrichten
Eine Chemnitzer Firma will den Nahverkehr umweltfreundlicher machen – mit einem Brennstoffzellenbus, der gänzlich ohne lithium- und kobalthaltige Batterien als Zwischenspeicher auskommt.
Krankenhäuser müssen bis Mitte 2019 nachweisen, dass sie auf einen Ausfall vorbereitet sind. Allerdings fallen nur Kliniken ab einer bestimmten Größe unter die abgefragten Anforderungen.
In der Autoindustrie duellieren sich die großen Namen. Der versteckte Gewinner unter ihnen ist die Firma C. H. Müller. Im Vogtland produziert sie alles, was sich im Fahrzeug nach Textil, Leder oder Kunststoff anfühlt.
Grillsaison ist in Thüringen das ganze Jahr. Deswegen werden in Georgenthal auch das ganze Jahr Grills produziert. Thüros ist ein erfolgreicher Mittelständler. Keine Massenware - hier wird an Qualitätsgrills gearbeitet.
Der Familienbetrieb Miltitz Aromatics hat sich in Bitterfeld-Wolfen niedergelassen und exportiert weltweit Riechstoffe. Die größten Herausforderungen des Unternehmens sind der Fachkräftemangel und der digitale Wandel.
Holzkunst aus der Region, international erfolgreich – das ist Wendt & Kühn. Das mittelständische Unternehmen aus dem Erzgebirge kann weltweite Exporterfolge feiern. Seine größten Umsätze macht es zur Weihnachtszeit.
Die EU will Wegwerfprodukte aus Plastik verbieten. In zwei Jahren sollen die ersten Änderungen in Kraft treten. Welche Auswirkung hat das speziell auf die große Kunststoffindustrie in Mitteldeutschland?
Geschäfte werden in Deutschland zunehmend online abgewickelt. Seit Herbst läuft jetzt die Ausbildung von Kaufleuten im E-Commerce. Und auch dieser neue Beruf scheint ein großer Erfolg zu werden.
In Thüringen gibt es mittlerweile 200 Ladesäulen und an jeder muss ein Pauschalpreis bezahlt werden, egal wie viel Strom geladen wird. Das Problem: Die Ladesäulen sind nicht geeicht. Wie kann das sein?
Seit mehreren Jahren bietet Renault den "Twizy" an - ein kleines Elektrofahrzeug für ein bis zwei Personen. MDR-AKTUELL-Hörerin Bettina Holfter aus Grimma fragt sich, warum der Kauf der Fahrzeuge nicht gefördert wird.
Die "Leipziger Volkszeitung" war in den vergangenen Tagen dünner als gewohnt. Das lag an einem Warnstreik im Druckhaus Leipzig-Stahmeln. Das soll geschlossen werden. Mehr als 250 Beschäftigte bangen jetzt um ihren Job.
Welche Entwicklungen nimmt die Wirtschaft im Osten des Landes? Alles dazu in der wöchentlichen Rubrik.
Seit Jahrzehnten beeinflusst die Braunkohle das Leben in Mitteldeutschland. Nun tobt der Kampf um die Zukunft der Kohle und der Region. Was wird aus den Arbeitsplätzen, was aus den Landschaften? Woher kommt die Energie?